MIME-Version: 1.0 Content-Location: file:///C:/9787E227/Schulung.htm Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Content-Type: text/html; charset="utf-8"

Schulu= ng

= Montag, 3. Juli 2023

= 08:39

    1. Neuer Mieter<= /span>
      1. Gruppe
        1. Gruppe Such= en "unused" oder "frei" definiert die Gruppennumme= r. Umbenennen zu "MG xx.x: Mietername"
        2. Gruppen-Mitgliedscha= ft: Die Mietflächen auswählen. Mit + hinzufügen, Suchen mit Raumnumm= er oder TX A.
      2. Benutzer
        1. Neuen Benut= zer machen, Name ist der Mietername
        2. Bei den Eigenschafte= n ein paar Informationen ausfüllen, Adresse und Telefonnummer
        3. Benutzergültigkeit = kann zur Übersicht ausgefüllt werden (Gültig von)
        4. RFID Medien: + Die M= edien hinzufügen aus dem Gewerbepark Lager
          1. RFID Medium suchen
          2. Zur Übersicht kann= bei "Gültig von" das aktuelle Datum angegeben werden, dann = weiss man, wann es ausgegeben wurde
          3. Speichern mit dem "Gut-Zeichen" unten rechts, abbrechen mit dem X oben rec= hts
        5. Medienquittung oben = rechts mit dem Dokumenten Symbol
        6. Gruppen-Mitgliedscha= ft: + und die MG suchen (via Gruppennummer oder Mietername)
    2. Mieter zu Leerstand
      1. Gruppe "= ;AG 0.02 Leerstand" suchen
      2. Gruppen-Mitgliedschaf= t: MG xx.x Mietername hinzufügen
      3. ODER
      4. In die Mietergruppe g= ehen und bei Mitglied in dieser Gruppe die Leerstand Gruppe hinzufügen
      5. Falls der Mieter per = sofort kein Zugang mehr haben das, kann hier die Miter-Benutzer entfernt werden.
    3. Mieter zus. Badges
      1. Mieter Benut= zer suchen
      2. RFID Medien: + Die Me= dien hinzufügen aus dem Gewerbepark Lager
        1. RFID Medium suchen
        2. Zur Übersicht kann = bei "Gültig von" das aktuelle Datum angegeben werden, dann w= eiss man, wann es ausgegeben wurde
        3. Speichern mit dem "Gut-Zeichen" unten rechts, abbrechen mit dem X oben rech= ts
      3. Medienquittung erstel= len. Wenn die Medienquittung vom System genommen wird, werden auch die bestehenden Badges aufgeführt.
    4. Mieter Badge sperren
      1. Mieter Benut= zer suchen oder via Badge Nummer
      2. Auf den entsprechenden Badge klicken
        1. Bei der Beschreibung anfügen "(Datum Person verlust gemeldet)"
        2. Aktionsprofil auf "Gesperrt" ändern
        3. Mit blauem Gut-Zeich= en unten rechts speichern
        4. Der entsprechende Ba= dge ist innert 30 Sekunden an allen Türen gesperrt
    5. Mieter gesperrten Badge wieder aktivieren
      1. Mieter Benut= zer suchen oder via Badge Nummer
      2. Auf den entsprechenden Badge klicken
        1. Beschreibung wieder anpassen und die Verlustmeldung entfernen
        2. Aktionsprofil auf "Default" stellen
        3. Mit blauem Gut-Zeich= en unten rechts speichern
    6. Mieter zusätzliche Mietfläche
      1. Mieter Gruppe suchen
      2. Gruppen-Mitgliedschaf= t: Die Mietflächen auswählen. Mit + hinzufügen, Suchen mit Raumnummer od= er TX A.
    7. Mieter gibt Mietfläch= e ab
      1. Mieter Gruppe suchen
      2. Gruppen-Mitgliedschaf= t: Die abgebende Mietflächen rechts mit dem Abfalleimer entfernen, Bestät= igen mit der Auswahl von "Löschen"
    8. Jemand bringt einen gefundenen Badge
      1. Bei den Benutzern nach dem Badge suchen, meist reichen einige Nummern von Re= chts her, Punkt auch schreiben
      2. Es wird der Passende = Mieter angezeigt
    9. Türen / Zugangspunkte=
      1. Für die Suc= he von Türen
      2. Strukturiert nach Geb= äude und Stockwerk
      3. Ersichtlich welches Freepass Profil eingestellt ist
      4. Unter Eigenschaften i= st auch bei den meisten Türen ersichtlich, was verbaut ist (Leser, Beschlag, DigiZ, Mechanik)
      5. Im Bemerkungsfeld ist manchmal ein weiteres Schlagwort enthalten, wie man die Türe kennt,= da dies in der Suche berücksichtigt wird.
      6. Es ist bei jeder Tür= e auch ersichtlich ob und welcher Zylinder verbaut ist (Zylinder-Position, nicht Typ)
    10. Batteriewechsel=
      1. Bei 30% und = bei 20% kommt vom Qbix Server eine Email mit der Türnummer.
      2. Die Alarme kommen pro= Tag gruppiert
      3. Die Email kommt EINMA= L pro Warnschwelle, Email ernst nehmen und einplanen
      4. Bei 30% kann noch gew= artet werden und der Wechsel kann geplant werden. Bei 20% sollte die Batte= rie gewechselt werden, da diese je nach Temperatur auch schwanken kann u= nd sich der Ärger und das "Express" nicht lohnt, wenn der Mi= eter dann nicht mehr in den Raum kommt

     

 

Erstellt mit OneNote.